Ich komme nun zu einem Punkt besonderer Art, und zwar zu den sogenannten Gotteserfahrungen. Ich will im Folgenden erläutern, warum sogenannte Gotteserfahrungen für manche Menschen eine ihr Leben umwälzende Erfahrung bedeuten können, für mich dennoch keinen Beweis für die Existenz Gottes darstellen.
Diese Gotteserfahrungen sind mir in Diskussionen mit gläubigen Menschen meist in zwei Formen begegnet. Erstens
Die Schöpfung als sichtbares Zeichen der Existenz Gottes
Viele gläubige Menschen meinen, in der Natur Gott zu erkennen. Zum Beispiel bei einer Bergwanderung oder beim Anblick eines Sonnenuntergangs am Meer. In diesem Zusammenhang wird dann auf die uns oft überwältigende Schönheit der Natur verwiesen und auf die wunderbare Ordnung, die in der Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten sei.
Das Alles könne nur einem Schöpfer zu verdanken sein, der das geschaffen habe – so heißt es dann.
Wir wissen, dass die Naturwissenschaften, insbesondere in Form der Evolutionstheorie, dafür andere Erklärungen anbieten. Diese wissenschaftlichen Begründungen halte ich für weitaus überzeugender.
Wie der Artenreichtum im Pflanzen- und Tierreich sich entwickelte, kann die Evolutionstheorie inzwischen detailliert erläutern und belegen. Selbst die Entstehung von Leben überhaupt dürfte in naher Zukunft vollständig geklärt sein. Der Irrtum vieler Gottgläubiger besteht darin, dass sie das aufeinander abgestimmte Leben von Pflanzen und Tieren, diese beeindruckende, durch Regelkreise sich einstellende Ordnung, sich nur begreiflich machen können durch eine zielorientiert und planvoll vorgehende, übernatürliche Kraft, gemeinhin Gott genannt.
Ihr gewohntes und täglich angewandtes Denken in den Kategorien von Ziel und Plan beziehungsweise Absicht und Zweck projizieren Gläubige auch in die Natur hinein. Was existiert, das erscheint ihnen aufgrund seiner Ästhetik und Perfektion als gewollt und geplant, eine andere Erklärung widerspricht ihrer täglichen Erfahrung. Die Natur jedoch, genauer: die Evolution, kennt keine Ziele, sie folgt nur Ursachen und löst Wirkungen aus nach den Gesetzmäßigkeiten dieser materiellen Welt.
Tatsächlich ist das, was unter Zufallseinfluss zum Beispiel durch Mutationen entstand und heute existiert und bewundert wird, nur das ist, was unter den jeweils gegebenen Umständen »funktionierte«, folglich überlebte. Alles andere ist längst wieder untergegangen und allenfalls in Form von Fossilien erhalten. Eines Schöpfers und Lenkers dieses Prozesses bedarf die Natur nicht.
Wird somit die Gültigkeit der Evolutionstheorie aufgrund der erdrückenden Beweislast von den Wissenschaften und – wie schon früher erwähnt – selbst von der katholischen und evangelischen Kirche im Grundsatz nicht mehr bestritten, so wird die Frage ihrer Bedeutung in Bezug auf das Selbstverständnis des Menschen keinesfalls einhellig beantwortet. Für die Kirche bleibt der Mensch das gottgewollte Ziel der Evolution und der Endpunkt dieser Entwicklung, das Ebenbild Gottes, ausgestattet mit einer unsterblichen Seele.
Aber für metaphysische Begriffe wie Ebenbild Gottes oder unsterbliche Seele gibt es aus naturwissenschaftlicher Sicht keinerlei Ansatzpunkte. Und so sind für den Naturwissenschaftler solche Charakterisierungen zwar streng genommen nicht als falsch zu bezeichnende, weil nicht widerlegbare, aber überflüssige, weil zu Erklärung und Verständnis nicht beitragende Behauptungen.
Wenn ich von der Richtigkeit der Evolutionstheorie überzeugt bin, welchen Anlass sollte ich dann haben, einer etwa dreitausend Jahre alten biblischen Legende Glauben zu schenken, dass ich mein Dasein und meine Bedeutung in dieser Welt einem separaten Schöpfungsakt verdanke? Für mich gibt es nicht die geringsten Hinweise, dass der Mensch außerhalb der biologischen Gesetze stünde und er zu seiner Erklärung außernatürlicher, überirdischer Kräfte bedürfte.
Ein an die Mitwirkung Gottes Glaubender müsste nachweisen, dass ohne die Hypothese Gott die Entstehung der Artenvielfalt und des Menschen nicht möglich ist. Die christliche Botschaft vom planvollen Eingreifen Gottes bei der Entstehung der Welt und des Menschen hat für mich nur noch historische und literarische Bedeutung.
Ziel und Plan, Absicht und Zweck sind typisch menschliche Kategorien, nach denen wir die Welt als Ganzes beurteilen möchten. Das Existierende erscheint uns nur deshalb als »gewollt«, weil wir gewohnt sind, Zweckmäßiges und Angepasstes in den Kategorien von Ziel und Plan zu interpretieren. Es ist aber vielmehr so: Das Vorhandene existiert nur, weil es durch Mutation und Auslese an seine Umwelt zweckmäßig angepasst ist. Alles andere ist längst untergegangen.
Eine weitere Form der Gotteserfahrung ist zweitens
Eine unerwartete Begebenheit oder Begegnung als Fingerzeig Gottes
Als Beispiel wird gern Luther zitiert, der bei Stotternheim von einem gewaltigen Blitzschlag verschont blieb und daraufhin aus Dankbarkeit beschloss, Mönch zu werden. In der Literatur gibt es viele ähnliche Beispiele.
Andere Menschen berichten, dass sie aufgrund der Begegnung mit einem tiefgläubigen Menschen so fasziniert waren, dass sie sich ihn als Vorbild nahmen. Sie deuteten die Begegnung mit dieser beeindruckenden Persönlichkeit als Fingerzeig Gottes, dass es ihn – Gott – wirklich gibt. Es kann auch ein bestimmtes Buch sein, das einem Menschen die Gewissheit vermittelt, dass Gott existiert und über dieses Buch zu ihm spricht, sich ihm offenbart hat.
Ich spreche diesen Menschen ihre Überzeugung, dass sie ein bestimmtes Erlebnis gehabt haben, das sie als Gotteserfahrung deuten, nicht ab. Eine intensiv erlebte Erfahrung also, die ihr Leben völlig verändert hat. Es wäre anmaßend und überheblich von mir, diesen Menschen ihre Begegnung mit Gott, wie sie es nennen, absprechen zu wollen.
Ich hoffe aber, dass man es mir nachsieht, dass ich solche Begebenheiten wie einen Blitzschlag oder Begegnungen mit eindrucksvollen Menschen nicht als Fingerzeig Gottes interpretieren kann.
Es handelt sich für mich um ein zufälliges Ereignis, um ein zufälliges Zusammentreffen zwischen einem Naturereignis und einem Menschen oder um eine zufällige Begegnung zwischen zwei Menschen, von denen der eine den anderen sehr beeindruckte. Die Deutungen solcher Ereignisse oder Begegnungen als Gotteserfahrung sind für mich willkürliche Deutungen. Ich würde von Autosuggestion sprechen oder von Wunschdenken, das sich im Unterbewusstsein der betreffenden Person schon längere Zeit vorher angebahnt hat und das nur noch auf einen Auslöser wartete.
Dennoch – ich habe es mir nicht so leicht gemacht und mich auch noch mit folgendem Buch befasst: Werner Harke (Hrsg.): Wunder und Gotteserfahrungen heute – Menschen berichten, wie sie Gott real und persönlich erlebt haben.
Das Buch enthält 51 Erfahrungsberichte, die im Wesentlichen den beiden Grundformen folgen, die ich vorhin genannt habe: 1. Die Natur, die Schöpfung sei ein sichtbares Zeichen Gottes und 2. Ein erschütterndes Ereignis oder die Begegnung mit einem eindrucksvollen Menschen wurde als Fügung Gottes gedeutet, als Fingerzeig, dass es ihn – Gott – gibt.
Nochmal sei es gesagt: Ich respektiere eine solche sogenannte Gotteserfahrung. Aber sie ist eben nur eine ganz persönliche, nicht allgemeingültige Erfahrung.
Gotteserfahrung ist nur eine ganz persönliche Erfahrung
Ich denke, dass man mir zustimmen kann: Diese ganz persönliche Erfahrung ist nicht übertragbar. Sie hat Bedeutung nur für diese eine Person mit ihrer Erziehung, ihren Erfahrungen, ihren Erkenntnissen und individuellen Vorstellungen von »Gott und der Welt«.
Eine solche ganz persönliche, subjektive Erfahrung kann ich nicht für mich wiederholen. Sie ist einmalig in dieser einen Person geschehen. Deshalb kann ich sie für mich nicht als Beleg, gar als Beweis für die Existenz Gottes akzeptieren. –
Ich habe in den letzten vier Folgen mir wesentlich erscheinende Gesichtspunkte zusammengetragen. Diese Überlegungen und Argumente machten mich schließlich von einem Skeptiker zu einem dezidiert Nichtgläubigen.
Dieser Prozess erstreckte sich allerdings über Jahre, das will ich gern einräumen. Und wurde in vielen Punkten nach und nach detaillierter durchdacht und begründet.
*
Systematischer und gründlicher werden viele weitere Fragen zu Christentum und Religion behandelt in dem Buch »Warum ich kein Christ sein will – Mein Weg vom christlichen Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung«. Tectum Wissenschaftsverlag, 2018, 7., vollständig überarbeitete Auflage.
Mehr zum Buch über den Buchversender Amazon. Siehe dort den Einführungstext und die Buchkritiken. Der Kauf des Buches erfolgt mitunter schneller über den Buchhandel, Lieferung meist am nächsten Tag.
Ausführlicher führt die vorliegende Internetseite https://warum-ich-kein-christ-sein-will.de/ in das Buch ein, u.a. mit Leseproben, Lesungen und Interviews mit mir.
Die Texte hier dürfen unter Angabe der Quelle gern kopiert oder auch verlinkt werden.
Diskussionsbeiträge bitte auf meiner Facebookseite zu dieser Folge 4 einstellen! Da die Texte dieser Diskussionsreihe zwei Tage später auch auf den Seiten der Richard-Dawkins-Foundation veröffentlicht werden, können auch dort Diskussionsbeiträge eingestellt werden.