Datenschutzhinweise

Inhaltsverzeichnis
1. Zielsetzung und verantwortliche Stelle
2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
4. Erhebung von Zugriffsdaten
5. Cookies & Reichweitenmessung
6. Google Analytics
7. Google-Re/Marketing-Services
8. Facebook Social Plugins
9. Facebook Remarketing
10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
11. Rechte der Nutzer und Löschung
12. Änderungen der Datenschutzerklärung

1. Zielsetzung und verantwortliche Stelle

Diese Daten­schutzerk­lärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung (u. a. Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung sowie Ein­hol­ung von Ein­willi­gun­gen) von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en inner­halb unseres Onlin­eange­botes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­seit­en, Funk­tio­nen und Inhalte (nach­fol­gend gemein­sam beze­ich­net als “Onlin­eange­bot” oder “Web­site”) auf. Die Daten­schutzerk­lärung gilt unab­hängig von den ver­wen­de­ten Domains, Sys­te­men, Plat­tfor­men und Geräten (z. B. Desk­top oder Mobile) auf denen das Onlin­eange­bot aus­ge­führt wird.

Anbi­eter des Onlin­eange­botes und die daten­schutzrechtlich ver­ant­wortliche Stelle ist Univ.-Prof. Dr. Uwe Lehn­ert, Inhab­er: Uwe Lehn­ert, 14129 Berlin, Prinz-Friedrich-Leopold-Str. 28 (nach­fol­gend beze­ich­net als “Anbi­eterIn”, “wir” oder “uns”). Für die Kon­tak­t­möglichkeit­en ver­weisen wir auf unser Impressum

Der Begriff “Nutzer” umfasst alle Kun­den und Besuch­er unseres Onlin­eange­botes. Die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en, wie z. B. “Nutzer” sind geschlecht­sneu­tral zu verstehen.

2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der Nutzer nur unter Ein­hal­tung der ein­schlägi­gen Daten­schutzbes­tim­mungen entsprechend den Geboten der Datensparsamkeit- und Daten­ver­mei­dung. Das bedeutet die Dat­en der Nutzer wer­den nur beim Vor­liegen ein­er geset­zlichen Erlaub­nis, ins­beson­dere wenn die Dat­en zur Erbringung unser­er ver­traglichen Leis­tun­gen sowie Online-Ser­vices erforder­lich, bzw. geset­zlich vorgeschrieben sind oder beim Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung verarbeitet.

Wir tre­f­fen organ­isatorische, ver­tragliche und tech­nis­che Sicher­heits­maß­nah­men entsprechend dem Stand der Tech­nik, um sich­er zu stellen, dass die Vorschriften der Daten­schutzge­set­ze einge­hal­ten wer­den und um damit die durch uns ver­ar­beit­eten Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tio­nen, Ver­lust, Zer­störung oder gegen den Zugriff unberechtigter Per­so­n­en zu schützen.

Sofern im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung Inhalte, Werkzeuge oder son­stige Mit­tel von anderen Anbi­etern (nach­fol­gend gemein­sam beze­ich­net als “Dritt-Anbi­eter”) einge­set­zt wer­den und deren genan­nter Sitz im Aus­land ist, ist davon auszuge­hen, dass ein Daten­trans­fer in die Sitzs­taat­en der Dritt-Anbi­eter stat­tfind­et. Die Über­mit­tlung von Dat­en in Drittstaat­en erfol­gt entwed­er auf Grund­lage ein­er geset­zlichen Erlaub­nis, ein­er Ein­willi­gung der Nutzer oder spezieller Ver­tragsklauseln, die eine geset­zlich voraus­ge­set­zte Sicher­heit der Dat­en gewährleisten.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den, neben den aus­drück­lich in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Ver­wen­dung, für die fol­gen­den Zwecke auf Grund­lage geset­zlich­er Erlaub­nisse oder Ein­willi­gun­gen der Nutzer verarbeitet:
– Die Zurver­fü­gung­stel­lung, Aus­führung, Pflege, Opti­mierung und Sicherung unser­er Dienste‑, Ser­vice- und Nutzerleistungen;
– Die Gewährleis­tung eines effek­tiv­en Kun­den­di­en­stes und tech­nis­chen Supports.

Wir über­mit­teln die Dat­en der Nutzer an Dritte nur, wenn dies für Abrech­nungszwecke notwendig ist (z. B. an einen Zahlungs­di­en­stleis­ter) oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen gegenüber den Nutzern zu erfüllen (z. B. Adress­mit­teilung an Lieferanten).

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (per Kon­tak­t­for­mu­lar oder Email) wer­den die Angaben des Nutzers zwecks Bear­beitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfra­gen entste­hen, gespeichert.
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den gelöscht, sofern sie ihren Ver­wen­dungszweck erfüllt haben und der Löschung keine Auf­be­wahrungspflicht­en entgegenstehen.

4. Erhebung von Zugriffsdaten

Wir erheben Dat­en über jeden Zugriff auf den Serv­er, auf dem sich dieser Dienst befind­et (so genan­nte Server­log­files). Zu den Zugriffs­dat­en gehören Name der abgerufe­nen Web­seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider.

Wir ver­wen­den die Pro­tokoll­dat­en ohne Zuord­nung zur Per­son des Nutzers oder son­stiger Pro­fil­er­stel­lung entsprechend den geset­zlichen Bes­tim­mungen nur für sta­tis­tis­che Auswer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mierung unseres Onlin­eange­botes. Wir behal­ten uns jedoch vor, die Pro­tokoll­dat­en nachträglich zu über­prüfen, wenn auf­grund konkreter Anhalt­spunk­te der berechtigte Ver­dacht ein­er rechtswidri­gen Nutzung besteht.

5. Cookies & Reichweitenmessung

Cook­ies sind Infor­ma­tio­nen, die von unserem Web­serv­er oder Web­servern Drit­ter an die Web-Brows­er der Nutzer über­tra­gen und dort für einen späteren Abruf gespe­ichert wer­den. Über den Ein­satz von Cook­ies im Rah­men pseu­do­nymer Reich­weit­en­mes­sung wer­den die Nutzer im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Die Betra­ch­tung dieses Onlin­eange­botes ist auch unter Auss­chluss von Cook­ies möglich. Falls die Nutzer nicht möcht­en, dass Cook­ies auf ihrem Rech­n­er gespe­ichert wer­den, wer­den sie gebeten die entsprechende Option in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen ihres Browsers zu deak­tivieren. Gespe­icherte Cook­ies kön­nen in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen des Browsers gelöscht wer­den. Der Auss­chluss von Cook­ies kann zu Funk­tion­sein­schränkun­gen dieses Onlin­eange­botes führen.

Es beste­ht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cook­ies von Unternehmen über die US-amerikanis­che Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices zu verwalten.

6. Google Analytics

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. (“Google”) ein. Google ver­wen­det Cook­ies. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Onlin­eange­botes durch die Nutzer wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auf­trag benutzen, um die Nutzung unseres Onlin­eange­botes durch die Nutzer auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb dieses Onlin­eange­botes zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Nutzung dieses Onlin­eange­botes und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen uns gegenüber zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt werden.

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Nutzer kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; die Nutzer kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlin­eange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung zu Wer­bezweck­en durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en erfahren Sie auf den Web­seit­en von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (“Daten­nutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Web­sites oder Apps unser­er Part­ner”), www.google.com/policies/technologies/ads (“Daten­nutzung zu Wer­bezweck­en”), www.google.de/settings/ads (“Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Google ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung einzublenden”) und www.google.com/ads/preferences (“Bes­tim­men Sie, welche Wer­bung Google Ihnen zeigt”).

7. Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen die Mar­ket­ing- und Remar­ket­ing-Dien­ste (kurz “Google-Mar­ket­ing-Ser­vices”) der Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, (“Google”).

Die Google-Mar­ket­ing-Ser­vices erlauben uns Wer­beanzeigen für und auf unser­er Web­site geziel­ter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsen­tieren, die poten­tiell deren Inter­essen entsprechen. Falls Nutzer z. B. Anzeigen für Pro­duk­te angezeigt wer­den, für die er sich auf anderen Web­seit­en inter­essiert hat, spricht man hier­bei vom “Remar­ket­ing”. Zu diesen Zweck­en wird bei Aufruf unser­er und ander­er Web­seit­en, auf denen Google-Mar­ket­ing-Ser­vices aktiv sind, unmit­tel­bar durch Google ein Code von Google aus­ge­führt und es wer­den in die Web­site sog. (Re)marketing-Tags (unsicht­bare Grafiken oder Code, auch als “Web Bea­cons” beze­ich­net) in die Web­seite einge­bun­den. Mit deren Hil­fe wird auf dem Gerät der Nutzer ein indi­vidu­elles Cook­ie, d. h. eine kleine Datei abge­spe­ichert (statt Cook­ies kön­nen auch ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien ver­wen­det wer­den). Die Cook­ies kön­nen von ver­schiede­nen Domains geset­zt wer­den, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird ver­merkt, welche Web­seit­en der Nutzer aufge­sucht, für welche Inhalte er sich inter­essiert und welche Ange­bote er gek­lickt hat, fern­er tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Betrieb­ssys­tem, ver­weisende Web­seit­en, Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung des Onlin­eange­botes. Es wird eben­falls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rah­men von Google-Ana­lyt­ics mit­teilen, dass die IP-Adresse inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt und nur in Aus­nah­me­fällen ganz an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Dat­en des Nutzers inner­halb von anderen Ange­boten von Google zusam­menge­führt. Diese vorste­hend genan­nten Infor­ma­tio­nen kön­nen auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den wer­den. Wenn der Nutzer anschließend andere Web­seit­en besucht, kön­nen ihm entsprechend sein­er Inter­essen die auf ihn abges­timmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Dat­en der Nutzer wer­den im Rah­men der Google-Mar­ket­ing-Ser­vices pseu­do­nym ver­ar­beit­et. D. h. Google spe­ichert und ver­ar­beit­et z. B. nicht den Namen oder E‑Mailadresse der Nutzer, son­dern ver­ar­beit­et die rel­e­van­ten Dat­en Cook­ie-bezo­gen inner­halb pseu­do­nymer Nutzer-Pro­file. D. h. aus der Sicht von Google wer­den die Anzeigen nicht für eine konkret iden­ti­fizierte Per­son ver­wal­tet und angezeigt, son­dern für den Cook­ie-Inhab­er, unab­hängig davon wer dieser Cook­ie-Inhab­er ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google aus­drück­lich erlaubt hat, die Dat­en ohne diese Pseu­do­nymisierung zu ver­ar­beit­en. Die von “Dou­bleClick” über die Nutzer gesam­melten Infor­ma­tio­nen wer­den an Google über­mit­telt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns einge­set­zten Google-Mar­ket­ing-Ser­vices gehört u.a. das Online-Wer­be­pro­gramm “Google AdWords”. Im Fall von Google AdWords, erhält jed­er AdWords-Kunde ein anderes “Con­ver­sion-Cook­ie”. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mit Hil­fe des Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die AdWords-Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen.

Wir binden auf Grund­lage des Google-Mar­ket­ing-Ser­vices “Dou­bleClick” Wer­beanzeigen Drit­ter ein. Dou­bleClick ver­wen­det Cook­ies, mit dem Google und seinen Part­ner-Web­sites, die Schal­tung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Web­site bzw. anderen Web­sites im Inter­net ermöglicht wird.

Wir binden fern­er auf Grund­lage des Google-Mar­ket­ing-Ser­vices “AdSense” Wer­beanzeigen Drit­ter ein. AdSense ver­wen­det Cook­ies, mit dem Google und seinen Part­ner-Web­sites, die Schal­tung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Web­site bzw. anderen Web­sites im Inter­net ermöglicht wird.

Ein weit­er­er von uns genutzter Google-Mar­ket­ing-Ser­vice ist der “Google Tag Man­ag­er”, mit dessen Hil­fe weit­ere Google Analyse- und Mar­ket­ing-Dien­ste in unsere Web­site einge­bun­den wer­den kön­nen (z. B. “AdWords”, “Dou­bleClick” oder “Google Analytics”).

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung zu Mar­ket­ingzweck­en durch Google, erfahren Sie auf der Über­sichts­seite: www.google.com/policies/technologies/ads, die Daten­schutzerk­lärung von Google ist unter www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der Erfas­sung durch Google-Mar­ket­ing-Ser­vices wider­sprechen möcht­en, kön­nen Sie die von Google gestell­ten Ein­stel­lungs- und Opt-Out-Möglichkeit­en nutzen: www.google.com/ads/preferences.

8. Facebook Social Plugins

Unser Onlin­eange­bot ver­wen­det Social Plu­g­ins (“Plu­g­ins”) des sozialen Net­zw­erkes facebook.com, welch­es von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Face­book”). Die Plu­g­ins sind an einem der Face­book Logos erkennbar (weißes “f” auf blauer Kachel, den Begrif­f­en “Like”, “Gefällt mir” oder einem “Dau­men hoch”-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Face­book Social Plu­g­in” gekennzeichnet.

Wenn ein Nutzer eine Funk­tion dieses Onlin­eange­botes aufruft, die ein solch­es Plu­g­in enthält, baut sein Gerät eine direk­te Verbindung mit den Servern von Face­book auf. Der Inhalt des Plu­g­ins wird von Face­book direkt an das Gerät des Nutzers über­mit­telt und von diesem in das Onlin­eange­bot einge­bun­den. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den. Wir haben daher keinen Ein­fluss auf den Umfang der Dat­en, die Face­book mit Hil­fe dieses Plu­g­ins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Ein­bindung der Plu­g­ins erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlin­eange­botes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Face­book ein­gel­og­gt, kann Face­book den Besuch seinem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Nutzer mit den Plu­g­ins inter­agieren, zum Beispiel den Like But­ton betäti­gen oder einen Kom­men­tar abgeben, wird die entsprechende Infor­ma­tion von Ihrem Gerät direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespe­ichert. Falls ein Nutzer kein Mit­glied von Face­book ist, beste­ht trotz­dem die Möglichkeit, dass Face­book seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und spe­ichert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Face­book sowie die dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz der Pri­vat­sphäre der Nutzer, kön­nen diese den Daten­schutzhin­weisen von Face­book ent­nehmen: www.facebook.com/about/privacy.

Wenn ein Nutzer Face­book­mit­glied ist und nicht möchte, dass Face­book über dieses Onlin­eange­bot Dat­en über ihn sam­melt und mit seinen bei Face­book gespe­icherten Mit­glieds­dat­en verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlin­eange­botes bei Face­book aus­loggen und seine Cook­ies löschen. Weit­ere Ein­stel­lun­gen und Wider­sprüche zur Nutzung von Dat­en für Wer­bezwecke, sind inner­halb der Face­book-Pro­file­in­stel­lun­gen möglich: www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanis­che Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen plat­tfor­munab­hängig, d.h. sie wer­den für alle Geräte, wie Desk­top­com­put­er oder mobile Geräte übernommen.

9. Facebook Remarketing

Inner­halb unseres Onlin­eange­botes wer­den sog. “Face­book-Pix­el” des sozialen Net­zw­erkes Face­book, welch­es von der Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Face­book”), einge­set­zt. Mit Hil­fe des Face­book-Pix­els ist es Face­book möglich, die Besuch­er unseres Ange­botes als Ziel­gruppe für die Darstel­lung von Anzeigen, sog. “Face­book-Ads” zu bes­tim­men. Dementsprechend set­zen wir das Face­book ‑Pix­el ein, um die durch uns geschal­teten Face­book-Ads nur solchen Face­book-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Inter­esse an unserem Inter­ne­tange­bot gezeigt haben. Das heißt, mit Hil­fe des Face­book ‑Pix­els möcht­en wir sich­er­stellen, dass unsere Face­book-Ads dem poten­tiellen Inter­esse der Nutzer entsprechen und nicht belästi­gend wirken. Mit Hil­fe des Face­book-Pix­els kön­nen wir fern­er die Wirk­samkeit der Face­book-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke nachvol­lziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach­dem Klick auf eine Face­book-Wer­beanzeige auf unsere Web­site weit­ergeleit­et wurden.

Der Face­book-Pix­el wird beim Aufruf unser­er Web­seit­en unmit­tel­bar durch Face­book einge­bun­den und kön­nen auf Ihrem Gerät ein soge­nan­nter Cook­ie, d. h. eine kleine Datei abspe­ich­ern. Wenn Sie sich anschließend bei Face­book ein­loggen oder im ein­gel­og­gten Zus­tand Face­book besuchen, wird der Besuch unseres Ange­botes in Ihrem Pro­fil ver­merkt. Die über Sie erhobe­nen Dat­en sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Iden­tität der Nutzer. Allerd­ings wer­den die Dat­en von Face­book gespe­ichert und ver­ar­beit­et, sodass eine Verbindung zum jew­eili­gen Nutzer­pro­fil möglich ist. Die Ver­ar­beitung der Dat­en durch Face­book erfol­gt im Rah­men von Face­books Daten­ver­wen­dungsrichtlin­ie. Dementsprechend erhal­ten Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Funk­tion­sweise des Remar­ket­ing-Pix­els und generell zur Darstel­lung von Face­book-Ads, in der Daten­ver­wen­dungsrichtlin­ie von Face­book: www.facebook.com/policy.php.

Sie kön­nen der Erfas­sung durch den Face­book-Pix­el und Ver­wen­dung Ihrer Dat­en zur Darstel­lung von Face­book-Ads wider­sprechen. Hierzu kön­nen Sie die von Face­book ein­gerichtete Seite aufrufen und dort die Hin­weise zu den Ein­stel­lun­gen nutzungs­basiert­er Wer­bung befol­gen: www.facebook.com/settings?tab=ads oder den Wider­spruch über die US-amerikanis­che Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com erk­lären. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen plat­tfor­munab­hängig, d. h. sie wer­den für alle Geräte, wie Desk­top­com­put­er oder mobile Geräte übernommen.

10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkom­men, dass inner­halb unseres Onlin­eange­botes Inhalte oder Dien­ste von Dritt-Anbi­etern, wie zum Beispiel Stadt­pläne oder Schrif­tarten von anderen Web­seit­en einge­bun­den wer­den. Die Ein­bindung von Inhal­ten der Dritt-Anbi­eter set­zt immer voraus, dass die Dritt-Anbi­eter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Brows­er der Nutzer senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erforder­lich. Des Weit­eren kön­nen die Anbi­eter der Dritt-Inhalte eigene Cook­ies set­zen und die Dat­en der Nutzer für eigene Zwecke ver­ar­beit­en. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den. Wir wer­den diese Inhalte möglichst datensparsam und daten­ver­mei­dend ein­set­zen sowie im Hin­blick auf die Daten­sicher­heit zuver­läs­sige Dritt-Anbi­eter wählen.

Die nach­fol­gende Darstel­lung bietet eine Über­sicht von Dritt-Anbi­etern sowie ihrer Inhalte, neb­st Links zu deren Daten­schutzerk­lärun­gen, welche weit­ere Hin­weise zur Ver­ar­beitung von Dat­en und, z. T. bere­its hier genan­nt, Wider­spruchsmöglichkeit­en (soge­nan­nter Opt-Out) enthalten:

- Externe Schrif­tarten von Google, Inc., www.google.com/fonts (“Google Fonts”). Die Ein­bindung der Google Fonts erfol­gt durch einen Server­aufruf bei Google (in der Regel in den USA). Daten­schutzerk­lärung: www.google.com/policies/privacy
Opt-Out: www.google.com/settings/ads.

- Videos der Plat­tform “YouTube” des Dritt-Anbi­eters Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Daten­schutzerk­lärung: www.google.com/policies/privacy,
Opt-Out: www.google.com/settings/ads.

11. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten

Nutzer haben das Recht, auf Antrag unent­geltlich Auskun­ft zu erhal­ten über die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die von uns über sie gespe­ichert wurden.
Zusät­zlich haben die Nutzer das Recht auf Berich­ti­gung unrichtiger Dat­en, Wider­ruf von Ein­willi­gun­gen, Sper­rung und Löschung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sowie das Recht, im Fall der Annahme ein­er unrecht­mäßi­gen Daten­ver­ar­beitung eine Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde einzureichen.

Die bei uns gespe­icherten Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbes­tim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en entgegenstehen.

12. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns vor, die Daten­schutzerk­lärung zu ändern, um sie an geän­derte Recht­sla­gen, oder bei Änderun­gen des Dien­stes sowie der Daten­ver­ar­beitung anzu­passen. Dies gilt jedoch nur im Hin­blick auf Erk­lärun­gen zur Daten­ver­ar­beitung. Sofern Ein­willi­gun­gen der Nutzer erforder­lich sind oder Bestandteile der Daten­schutzerk­lärung Regelun­gen des Ver­tragsver­hält­niss­es mit den Nutzern enthal­ten, erfol­gen die Änderun­gen nur mit Zus­tim­mung der Nutzer.

Stand: 24.02.2023