Warum ich nicht glauben kann – Folge 7: Gemeinsamkeiten zwischen säkularen Humanisten und gläubigen Christen

Folie 16: Ich habe in den let­zten sechs Fol­gen den Ver­such unter­nom­men zu begrün­den, warum ich und viele mein­er weltan­schaulichen Fre­unde nicht mehr an eine tran­szen­dente Macht glauben kön­nen und glauben wollen. Bevor ich zum Abschluss dieser sieben­teili­gen Folge einen Punkt anspreche, der die Gemein­samkeit­en zwis­chen säku­laren Human­is­ten und gläu­bi­gen Chris­ten the­ma­tisiert – trotz aller…

Warum ich nicht glauben kann – Folge 1: Bemerkenswerte Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten

   Kom­men wir zur ersten Merk­würdigkeit, die einem kri­tisch nach­denk­enden Men­schen auf­fall­en kann und erste Zweifel an Reli­gion und Gottes­glauben aus­lösen mag. Reli­gion­szuge­hörigkeit auf­grund des Geburt­s­lan­des Eines Tages kam mein Sohn aus der Schule und berichtete, dass in sein­er Klasse Jun­gen und Mäd­chen sind, die ganz unter­schiedlichen Reli­gio­nen anhän­gen. Ein Teil war evan­ge­lisch. Eine Schü­lerin war…

Zwei Wortmeldungen von Uwe Schmidt: Ein Buch für mündige Menschen

Uwe Schmidt (ehem. evgl. Pfar­rer): Ein Buch für mündi­ge Men­schen Durch Zufall ent­deck­te ich Uwe Lehn­erts Buch im Inter­net, bestellte es umge­hend und spürte recht bald beim Lesen, was mir da zu-gefal­l­en” war. Näm­lich eine sehr detail­lierte, sorgfältig recher­chierte Begrün­dung auch für mein eigenes schon sehr lange emp­fun­denes Unbe­ha­gen an Chris­ten­tum und Kirche. Was mir…

Zwei Wortmeldungen von Dr. Günther: Vernunft gegen Offenbarung

Dr. Gün­ther: Ver­nun­ft gegen Offen­barung (25.4.10) Unter den Büch­ern für und wider die Reli­gion ragt dieses Buch her­aus. Es ist keine polemis­che Stre­it – oder Recht­fer­ti­gungss­chrift, son­dern ein Aufruf zu ein­er unvor­ein­genomme­nen Diskus­sion unter Führung von Ver­nun­ft und Logik. Die schon in der frühen Jugend des Autors quälen­den Zweifel am christlichen Glauben und den Glaubens­dog­men führten…

Roswitha Braun: Sehr gründliche und intellektuell redliche Auseinandersetzung mit dem Christentum

Als Stu­dentin durch “Das Elend des Chris­ten­tums” reli­gion­skri­tisch “vor­sozial­isiert” stieß ich Jahrzehnte später auf Uwe Lehn­erts Buch, das meine kri­tis­che Hal­tung umfassend ver­tiefte und befes­tigte. Lehn­ert span­nt zunächst den Bogen zu den Erken­nt­nis­sen der mod­er­nen Wis­senschaft auf den Feldern Kos­molo­gie, Physik, Evo­lu­­tions- und Neu­ro­bi­olo­gie. Auf diesem Fun­da­ment kri­tisiert er dann im Kern­teil des Buch­es auf…

Bernd Kammermeier: “Wer mehr weiß, glaubt weniger”

Auf 500 Seit­en doku­men­tiert Uwe Lehn­ert seinen lan­gen Abschied vom Chris­ten­tum. Lehn­ert war Uni­ver­sität­spro­fes­sor für Bil­dungsin­for­matik und Bil­dung­sor­gan­i­sa­tion. In seinem daraus resul­tieren­den wis­senschaftlichen Selb­stanspruch und dem the­ma­tis­chen Zugang als the­ol­o­gis­ch­er Laie liegt die Stärke seines Werkes. Es kann sich nicht an The­olo­gen wen­den, die in ihrer eige­nen hermeneutis­chen Welt leben, die kaum noch Berührung zu…

Warum Menschen nicht mehr glauben können

Uwe Lehn­ert: Warum ich kein Christ bin Warum Men­schen nicht mehr glauben kön­nen (PDF)   Der fol­gende Text war als Vor­trag konzip­iert wor­den. Er sollte im Rah­men eines Pas­toralkol­legs der Ev.-Luth. Lan­deskirche Sach­sen gehal­ten wer­den. Von den Ver­anstal­tern war ein viertägiges Kol­leg vom 14.–18. August 2017 unter dem The­ma »Warum ich (k)ein Christ bin« geplant,…