Wilmar Thiemann: Religion – ReLÜGion: Verkündigung wider besseres Wissen

Ich möchte auf ein Buch aufmerk­sam machen, das es in sich hat. Es wurde von einem Lehrer für Evan­ge­lis­che Reli­gion ver­fasst, der immer wieder fest­stellen musste, wie sein an the­ol­o­gis­chen und reli­gion­swis­senschaftlichen Forschungsergeb­nis­sen ori­en­tiert­er Reli­gion­sun­ter­richt von den Vertretern der Kirche in ihren Beken­nt­nis­sen und Predigten kon­terkari­ert wurde. Er fragte sich, wie Vertreter der Kirche wider…

Warum ich nicht glauben kann – Folge 1: Bemerkenswerte Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten

   Kom­men wir zur ersten Merk­würdigkeit, die einem kri­tisch nach­denk­enden Men­schen auf­fall­en kann und erste Zweifel an Reli­gion und Gottes­glauben aus­lösen mag. Reli­gion­szuge­hörigkeit auf­grund des Geburt­s­lan­des Eines Tages kam mein Sohn aus der Schule und berichtete, dass in sein­er Klasse Jun­gen und Mäd­chen sind, die ganz unter­schiedlichen Reli­gio­nen anhän­gen. Ein Teil war evan­ge­lisch. Eine Schü­lerin war…

Zwei Wortmeldungen von Dr. Günther: Vernunft gegen Offenbarung

Dr. Gün­ther: Ver­nun­ft gegen Offen­barung (25.4.10) Unter den Büch­ern für und wider die Reli­gion ragt dieses Buch her­aus. Es ist keine polemis­che Stre­it – oder Recht­fer­ti­gungss­chrift, son­dern ein Aufruf zu ein­er unvor­ein­genomme­nen Diskus­sion unter Führung von Ver­nun­ft und Logik. Die schon in der frühen Jugend des Autors quälen­den Zweifel am christlichen Glauben und den Glaubens­dog­men führten…

Leseprobe aus Kapitel III: Naturwissenschaft, Religion und menschliches Selbstverständnis

Natur­wis­senschaft, Reli­gion und men­schlich­es Selb­stver­ständ­nis   Im Jahr 1999 veröf­fentlichte der Ham­burg­er Lit­er­atur­pro­fes­sor Diet­rich Schwanitz (1940–2004) ein Buch mit dem Titel »Bil­dung« und dem her­aus­fordern­den Unter­ti­tel »Alles, was man wis­sen muss«. Das volu­minöse Buch ent­fachte die unter­schwellig stets präsente Diskus­sion erneut, was heute zur All­ge­mein­bil­dung beziehungsweise zum Bil­dungskanon in der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gehören sollte. Das Buch…