Wilmar Thiemann: Religion – ReLÜGion: Verkündigung wider besseres Wissen

Ich möchte auf ein Buch aufmerk­sam machen, das es in sich hat. Es wurde von einem Lehrer für Evan­ge­lis­che Reli­gion ver­fasst, der immer wieder fest­stellen musste, wie sein an the­ol­o­gis­chen und reli­gion­swis­senschaftlichen Forschungsergeb­nis­sen ori­en­tiert­er Reli­gion­sun­ter­richt von den Vertretern der Kirche in ihren Beken­nt­nis­sen und Predigten kon­terkari­ert wurde. Er fragte sich, wie Vertreter der Kirche wider…

Werdegang der Veröffentlichung

Das nach­beru­flich ver­fasste reli­­gions- und kirchenkri­tis­che Buch erschien bish­er im Teia Ver­lag in Broschüre-Form. Ab der 6. Auflage erscheint es im Tec­tum Ver­lag im attrak­tiv­en Hard­cov­er. Im Pro­gramm des Tec­tum Ver­lags, inzwis­chen Teil der Nomos-Ver­lags­­gruppe, nehmen Reli­gion­skri­tik und säku­lar­er Human­is­mus eine bedeu­tende Stel­lung ein, was sich an so bekan­nt gewor­de­nen Werken zeigt wie »Das Elend…

Ein Amazon Kunde: Dieses Buch hat mich zutiefst überzeugt!

In einem “erzkatholis­chen” Umfeld aufgewach­sen habe ich mich seit mein­er Jugend mit Reli­gion und reli­gion­skri­tis­chen Büch­ern befaßt. Uwe Lehnert’s Buch hat mich am meis­ten überzeugt und ange­sprochen: sach­lich, kom­pe­tent, authen­tisch! Ein Buch ist immer nur so gut oder wertvoll, wie es “Ergeb­nisse” beim Leser zeit­igt. Damit hat Uwe Lehn­ert bei mir total ins “Schwarze” getroffen,…

Frank Gerth: Zu Ende denken

Warum ich kein Christ sein will” ist in meinen Augen ein geniales Buch. Richard Dawkins “Der Gotteswahn” hat mich tief beein­druckt, Michael Schmidt-Salomons “Man­i­fest des Evo­lu­tionären Human­is­mus” hat mich überzeugt. Aber Herr Uwe Lehn­ert hat mit seinem Buch meine frühen Jugendüberzeu­gun­gen so felsen­fest mit Argu­menten zemen­tiert, dass ich immer mehr, leicht­en Sinnes und fro­hen Mutes,…

O. aus Lüdenscheid. Ausgezeichnet

(beim Buch­versender www.buecher.de eingestellt): Wenn es richtig ist, dass die Frage nach Gott und nach der Exis­tenz von uns Men­schen grundle­gende Fra­gen jedes denk­enden Indi­vidu­ums sind, so darf man jeden Einzel­nen sich­er als ‚Fach­mann’ in eigen­er Sache anse­hen. Uwe Lehn­ert, kein Fach­mann irgen­dein­er the­ol­o­gis­chen Diszi­plin, gle­ich­wohl aufrichtiger Nach­denker, adressiert seine Auseinan­der­set­zung mit diesen Fra­gen und…

Dr. Peter M. Suchan: Sine ira et studio

Betr.: Uwe Lehn­ert „Warum ich kein Christ sein will“. Diesen Titel muss man ergänzen: …“ und sein kann“. Auf nahezu 500 Seit­en begrün­det der aus dem natur­wis­sen­schaftlichen-tech­nis­che Bere­ich der FU Berlin kom­mende emer­i­tierte Hochschullehrer Uwe Lehn­ert seine Entschei­dung, zum organ­isierten Chris­ten­tum auf Dis­tanz zu gehen und dies auch nachvol­lziehbar zu machen. Ein Schritt aus einer…

Felix Bölter

Dieses großar­tige Buch von Uwe Lehn­ert führte mich vom sim­plen Athe­is­mus zur Reli­gion­skri­tik, erweit­erte meine Welt­sicht, ermöglichte mir die Selb­sti­den­ti­fika­tion als Human­ist und regte mich erst­mals zum Nach­denken über so kom­plexe Prob­leme wie den (un)freien Willen oder die Quan­ten­physik an. Vie­len Dank an den Autor und klare Kaufempfehlung an jeden anderen. Rezen­sion zu dem Buch…