Ich möchte auf ein Buch aufmerksam machen, das es in sich hat. Es wurde von einem Lehrer für Evangelische Religion verfasst, der immer wieder feststellen musste, wie sein an theologischen und religionswissenschaftlichen Forschungsergebnissen orientierter Religionsunterricht von den Vertretern der Kirche in ihren Bekenntnissen und Predigten konterkariert wurde. Er fragte sich, wie Vertreter der Kirche wider…
Das nachberuflich verfasste religions- und kirchenkritische Buch erschien bisher im Teia Verlag in Broschüre-Form. Ab der 6. Auflage erscheint es im Tectum Verlag im attraktiven Hardcover. Im Programm des Tectum Verlags, inzwischen Teil der Nomos-Verlagsgruppe, nehmen Religionskritik und säkularer Humanismus eine bedeutende Stellung ein, was sich an so bekannt gewordenen Werken zeigt wie »Das Elend…
In einem “erzkatholischen” Umfeld aufgewachsen habe ich mich seit meiner Jugend mit Religion und religionskritischen Büchern befaßt. Uwe Lehnert’s Buch hat mich am meisten überzeugt und angesprochen: sachlich, kompetent, authentisch! Ein Buch ist immer nur so gut oder wertvoll, wie es “Ergebnisse” beim Leser zeitigt. Damit hat Uwe Lehnert bei mir total ins “Schwarze” getroffen,…
“Warum ich kein Christ sein will” ist in meinen Augen ein geniales Buch. Richard Dawkins “Der Gotteswahn” hat mich tief beeindruckt, Michael Schmidt-Salomons “Manifest des Evolutionären Humanismus” hat mich überzeugt. Aber Herr Uwe Lehnert hat mit seinem Buch meine frühen Jugendüberzeugungen so felsenfest mit Argumenten zementiert, dass ich immer mehr, leichten Sinnes und frohen Mutes,…
(beim Buchversender www.buecher.de eingestellt): Wenn es richtig ist, dass die Frage nach Gott und nach der Existenz von uns Menschen grundlegende Fragen jedes denkenden Individuums sind, so darf man jeden Einzelnen sicher als ‚Fachmann’ in eigener Sache ansehen. Uwe Lehnert, kein Fachmann irgendeiner theologischen Disziplin, gleichwohl aufrichtiger Nachdenker, adressiert seine Auseinandersetzung mit diesen Fragen und…
Betr.: Uwe Lehnert „Warum ich kein Christ sein will“. Diesen Titel muss man ergänzen: …“ und sein kann“. Auf nahezu 500 Seiten begründet der aus dem naturwissenschaftlichen-technische Bereich der FU Berlin kommende emeritierte Hochschullehrer Uwe Lehnert seine Entscheidung, zum organisierten Christentum auf Distanz zu gehen und dies auch nachvollziehbar zu machen. Ein Schritt aus einer…
Dieses großartige Buch von Uwe Lehnert führte mich vom simplen Atheismus zur Religionskritik, erweiterte meine Weltsicht, ermöglichte mir die Selbstidentifikation als Humanist und regte mich erstmals zum Nachdenken über so komplexe Probleme wie den (un)freien Willen oder die Quantenphysik an. Vielen Dank an den Autor und klare Kaufempfehlung an jeden anderen. Rezension zu dem Buch “Warum…